Dr. Ahmet R. Dener
Mittwoch, 17. Mai 2023, Einlass 18.30 / Beginn 20.00 Uhr
„Wie tickt die Türkei?“
Karten kaufen
Zum Vortrag:
Wie ticken die Türken, hier wie dort?
Damals (1923), vorgestern (bis 2002), gestern (Ära Erdogan), heute (nach den Wahlen am 14. Mai) und morgen.
2023 wird die Republik Türkei, 100 Jahre alt. Wie sie bis ins Heute kam und wie es weitergehen wird und könnte, wissen oder erahnen, die wenigsten. Warum sind Deutschland und die Türkei prädestiniert dafür, an einem Strang zu ziehen? Lassen Sie sich das von einem Türkeikenner, der hier wie dort gelebt hat und lebt und als Dienstleister tätig war und einhundert Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz beim Markteintritt in die Türkei begleitet hat, erklären.
Zur Person:
Ahmet Refii Dener (Dipl. Kfm.) ist einer, der über den Tellerrand hinausschaut und die Dinge mit anderen Augen sieht, als viele andere. Ein Schuss Ironie und ein Schmunzeln im Gesicht, gehören zu ihm.
Der zuständige Redakteur einer großen Zeitung, für die er lange Jahre als Kolumnist schrieb, bedankte sich bei ihm mit den Worten: „…ich möchte mich ganz herzlich dafür bedanken, dass Sie uns in Ihrer Kolumne über die Jahre hinweg so viel beigebracht und erklärt haben auf Ihre besondere, leichte und liebenswerte Art – auch die schweren Dinge. Das ist eine Kunst, und die beherrschen Sie, auch wenn Sie sich selbst nicht als Journalist sehen.[…]“.
Arnold Stadler
Freitag, 19. Mai 2023, Einlass 18.30 / Beginn 20.00 Uhr
„Irgendwo. Aber am Meer“
Karten kaufen
Zur Lesung:
In Arnold Stadlers Roman „Irgendwo. Aber am Meer“ reist ein Schriftsteller zu einer Kulturveranstaltung in den Westerwald, wo er an einem „Talk“ teilnehmen soll. Aber der „Event“ wird zum Fiasko. Befragt, was sein Beitrag zur Energiewende sei, wie er zu Greta Thunberg und den im Mittelmeer ertrinkenden Flüchtlingen stehe, verstrickt er sich in einen hilflosen Antwortversuch. „Das ist ja das reinste weiße Altmännergeschwätz!“, schallt es aus dem Publikum.
Erholungsbedürftig bricht der „Experte im Nichtwissen“, dem die Gegenwart fremd geworden ist, zu einem Sehnsuchtsort seines Lebens auf: ein Haus mit Blick auf die griechische Insel Ithaka. Es wird eine tragikomische Reise durch Erinnerungen, Geschichten und Gedanken, eine Suche nach unserem Platz in der Welt: dem Ort, an dem wir – trotz allem! – glücklich sein können. Irgendwo. Aber am Meer.
Zur Person:
Arnold Stadler wurde 1954 in Meßkirch geboren. Er studierte katholische Theologie in München, Rom und Freiburg, anschließend Literaturwissenschaft in Freiburg, Bonn und Köln. Er lebt und schreibt in Berlin, in Sallahn unweit der Elbe und in Rast über Meßkirch. Arnold Stadler erhielt zahlreiche bedeutende Literaturpreise, darunter der Georg-Büchner-Preis. Zuletzt erschienen die Romane „Rauschzeit“ und „Am siebten Tag flog ich zurück“ sowie der Künstleressay „Mein Leben mit Mark“.
Weitere Literaturpreise von Arnold Stadler: „Bodensee-Literaturpreis“ (2014), „Johann- Peter-Hebel-Preis“ (2010), „Kleist-Preis“ (2009), „Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin“ (2006), „Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg“ (2004/2005), „Stefan-Andres-Preis“ (2004), „Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg“ (2002), …